| 
       | 
    
      BBV-Bezirk Oberfranken - Historisches | 
    ![]()  | 
  
|---|---|---|
      Saison 1958/1959 | 
  
Bezirksligen
  Diese  Spielsaison war nicht nur in Oberfranken geprägt durch eine sehr spärliche  Informationsweitergabe. Tedd Seebald, der für die Fachzeitschrift Basketball  über die Ereignisse rund um den orangefarbenen Ball im Freistaat berichtete,  beklagte sich bereits in der Dezemberausgabe 1958 „…Von den Bezirken Oberbayern  und Oberfranken fehlt leider jede Spur…„. Auch im März 1959 hat sich nicht viel  geändert, denn er schreibt:“…Über die Bezirke Schwaben, Oberbayern und Oberfranken  ist trotz mehrfacher Bemühungen über den Spielbetrieb nichts zu ermitteln. In  Oberfranken scheint vollständige Ruhe zu herrschen. Bisher konnte man nicht  eine Nachricht oder Tabelle erhalten…“.
  Somit  war es für mich auch unmöglich für diese Spielzeit eine Abschlusstabelle zu  finden. Weiterhin war die Ermittlung von Spielergebnissen an Hand von  Zeitungsberichten oder Vereinszeitschriften für die Saison 1958/1959 erheblich  schwieriger, da bedingt durch die Aufstiege des 1.FC Bamberg, VfB Bayreuth und  BBC Coburg in überbezirkliche Ligen, die Ergebnisse der zweiten Mannschaften  nur noch selten in der Lokalpresse erwähnt wurden.
Ebenfalls  keinen Erfolg brachte ein Brief an den damaligen Spielleiter Winfried Potrykus.  Er antwortete am 22. Mai 2013, „…dass er keine Unterlagen mehr besitze und er  sich nach so langer Zeit nicht mehr an Einzelheiten erinnern könne…“.
Bezirksliga Gruppe West
  Gesichert  ist (Fränkischer Tag 18. März 1959), dass die zweite Mannschaft des 1.FC  Bamberg bei nur einer Niederlage gegen BBC Coburg II die Meisterschaft in der  Bezirksliga West errang. Ein Aufstieg war durch die Teilnahme der ersten  Mannschaft in der Landesliga Nord nicht möglich. Ob Aufstiegsspiele für den  Zweiten zur Durchführung kamen, konnte nicht ermittelt werden.
  Spielergebnisse,  die nicht durch Zeitungsartikel oder andere Quellen belegt sind, wurden von mir  in Klammern gesetzt.
Bezirksliga Herren Gruppe West Saison 1958/1959  | 
    DJK Co  | 
    TSK  | 
    DJK Ba  | 
    1.FC II  | 
    BBC II  | 
  
DJK Rot-Weiß Coburg  | 
    XXX  | 
    12:16  | 
    21:23  | 
    (0:15)  | 
    18:26  | 
  
TS Kronach  | 
    (11:16)  | 
    XXX  | 
    28:43  | 
    (23:37)  | 
    (20:25)  | 
  
DJK Bamberg  | 
    15:0  | 
    61:15  | 
    XXX  | 
    
  | 
    31:32  | 
  
1.FC Bamberg II (N)  | 
    (34:12)  | 
    (28:22)  | 
    47:31  | 
    XXX  | 
    40:14  | 
  
BBC Coburg II (N)  | 
    
  | 
    39:29  | 
    29:39  | 
    
  | 
    XXX  | 
  
Bezirksliga Gruppe West
| Spielleitung: Winfried Potrykus Abstieg in die Bezirksliga Gruppe West: VfB Bayreuth Aufstieg aus der Bezirksliga Gruppe West: ---------- Aufstieg in die Bezirksliga Gruppe West/Neubeginn: ---------- Abstieg aus der Bezirksliga Gruppe West: ---------- Besonderer Hinweis: Ab der Saison 1959/1960 Zusammenlegung der beiden Bezirksligen.  | 
  
Bezirksliga Gruppe Ost
  Weiterhin  bleibt unklar, ob überhaupt in der Bezirksliga Ost ein Spielbetrieb zu Stande  kam. Dagegen sprechen folgende Sachverhalte:
  Frau  Martina Michel vom Stadtarchiv Münchberg und Herr Oliver Groll vom Stadtarchiv  Rehau fanden für die Saison 1958/1959 keine Nachweise für eine Teilnahme des TV  Helmbrechts oder des TV Rehau am Spielbetrieb.
  Ebenso  wichtig ist ein kurzer Artikel in der Münchberg - Helmbrechtser Zeitung vom 2.  Januar 1959. In einem Sportjahresrückblick für das Jahr 1958 ist vermerkt, dass  ein Lehrgang Basketball durchgeführt wurde, die vorgesehene Punktrunde jedoch  nicht zustande kam.
  Somit  bleiben Fragezeichen bestehen, aber es deutet vieles darauf hin, dass bedingt  durch den Aufstieg des VfB Bayreuth in der Saison 1957/1958 und die noch nicht  gefestigten Strukturen in den Turnvereinen Helmbrechts und Rehau eine  Durchführung der Spielrunde ausblieb.
Oberliga Süd
Dem  ersten Spieljahr des BBC in der Oberliga Süd wurde durch die Coburger Presse  viel Aufmerksamkeit gewidmet. 

Einen interessanten Blick hinter die Kulissen mit der ungewöhnlichen „Basketballsprache der fünfziger Jahre“ gewährt der Artikel der Neuen Presse vom 13. März 1959, der über einen Trainingsabend des BBC unter Leitung von Rolf Büttner berichtet.

Platz  | 
    Mannschaft  | 
    Spiele  | 
    Punkte  | 
    Körbe  | 
  
01  | 
    TS Jahn München  | 
    22  | 
    38:06  | 
    1153:0853  | 
  
02  | 
    DJK Würzburg  | 
    22  | 
    27:17  | 
    1033:0918  | 
  
03  | 
    SSV Schrobenhausen (N)  | 
    22  | 
    27:17  | 
    1266:1192  | 
  
04  | 
    Bayern München  | 
    22  | 
    23:21  | 
    1055:1066  | 
  
05  | 
    TC Weißblau Würzburg  | 
    22  | 
    22:22  | 
    1089:1123  | 
  
06  | 
    SV Bad Tölz  | 
    22  | 
    22:22  | 
    1012:1083  | 
  
07  | 
    MTSV Schwabing  | 
    22  | 
    21:23  | 
    1173:1155  | 
  
08  | 
    Polizei SV München  | 
    22  | 
    21:23  | 
    1070:1094  | 
  
09  | 
    TG Viktoria Augsburg  | 
    22  | 
    21:23  | 
    0971:1093  | 
  
10  | 
    DJK Sportbund Augsburg  | 
    22  | 
    20:24  | 
    1211:1165  | 
  
11  | 
    BBC Coburg (N)  | 
    22  | 
    14:30  | 
    0940:1036  | 
  
12  | 
    Schwaben Augsburg  | 
    22  | 
    08:36  | 
    0866:1061  | 
  
Der Klassenneuling BBC Coburg musste am Ende der Saison nach teils guten Leistungen in die Landesliga Nord absteigen.
Landesliga Nordbayern
| Platz | Mannschaft  | 
    Spiele  | 
    Punkte  | 
    Körbe  | 
  
1  | 
    CVJM Erlangen (A)  | 
    10  | 
    19:01  | 
    
  | 
  
2  | 
    1.FC Bamberg (N)  | 
    10  | 
    14:06  | 
    
  | 
  
3  | 
    TG 48 Würzburg (N)  | 
    10  | 
    09:11  | 
    
  | 
  
4  | 
    Poseidon Aschaffenburg (N)  | 
    10  | 
    08:12  | 
    
  | 
  
5  | 
    VfB Bayreuth (N)  | 
    10  | 
    08:12  | 
    
  | 
  
6  | 
    SG Siemens Erlangen (N)  | 
    10  | 
    02:18  | 
    
  | 
  
Während der 1.FC Bamberg sich ohne Probleme in der neu gegründeten Landesliga behauptete und zumindest in der Vorrunde lange um die Meisterschaft mitspielte, verzichtete der VfB Bayreuth, wahrscheinlich aus finanziellen Erwägungen, auf ein weiteres Spieljahr in der Landesliga Nord und stieg freiwillig in die Bezirksliga Oberfranken ab.
Bayernschild (Pokalwettbewerb)
  Auch  in dieser Spielsaison gab es im Bezirk Oberfranken keine Qualifikationsspiele.  BBC Coburg und 1.FC Bamberg waren gesetzt und erhielten jeweils ein Freilos. 
  Für  die Vertreter der oberfränkischen Farben brachte die 2. Runde in den  Begegnungen mit den unterfränkischen Teams aus Würzburg das vorzeitige Aus. So  unterlag der BBC bei CVJM Würzburg mit 56:71 und der 1.FC Bamberg erhielt bei  der DJK Würzburg mit 31:83 eine Basketballlehrstunde.
Während im Bezirk weiterhin kein Bezirksmeister in einer Spielrunde ermittelt wurde, meldete der BBC Coburg für die Landesliga Nord, die erstmalig zur Austragung kam. Die Coburgerinnen belegten mit ausgeglichenem Punktekonto Rang 3 und verfehlten somit um einen Platz die Qualifikation zur Bayerischen Meisterschaft. Irene Amberg wurde mit 33 erzielten Korbpunkten die drittbeste Korbjägerin.
Platz  | 
    Landesliga Nord Damen  | 
    Spiele  | 
    Punkte  | 
    Körbe  | 
    SG S  | 
    TG 48  | 
    BBC  | 
    CVJM  | 
  
1  | 
    SG Siemens Erlangen  | 
    6  | 
    10:02  | 
    136:084  | 
    XX  | 
    19:14  | 
    20:13  | 
    23:7  | 
  
2  | 
    TG 48 Würzburg  | 
    6  | 
    08:04  | 
    111:083  | 
    24:18  | 
    XX  | 
    15:13  | 
    29:17  | 
  
3  | 
    BBC Coburg  | 
    6  | 
    06:06  | 
    096:080  | 
    17:22  | 
    12:11  | 
    XX  | 
    15:0  | 
  
4  | 
    CVJM Erlangen  | 
    6  | 
    00:12  | 
    049:145  | 
    9:34  | 
    4:18  | 
    12:26  | 
    XX  | 
  
An einen Schiedsrichtereinsatz in dieser Landesliga Nord erinnerte sich Ehrenvorsitzender Herbert Franke (50 Jahre Basketball in Oberfranken Seite 13) noch sehr genau: „…Am 10. Januar 1959 war ich zu einem Oberligaspiel in Coburg eingeteilt. Dort bat mich der damalige Bezirksvorsitzende Rolf Büttner vor dem Oberligaspiel noch das Damenspiel BBC Coburg gegen TG 48 Würzburg zu leiten, was ich trotz großer Bedenken auch tat. Es war mein erstes Damenspiel, das mit großem Einsatz beiderseits geführt wurde und mit 12:11 (Änderung durch den Verfasser) für Coburg endete. Nach den Spielen musste ich auf den Zug warten und ging daher mit den Spielern in ein Lokal, wo auch die Damenmannschaften anwesend waren. Die Würzburger Mannschaftsführerin sagte zu mir, „der schlechteste Schiedsrichter kommt auf den Stuhl neben mir!“ Inzwischen bin ich 40 Jahre mit dieser Würzburgerin verheiratet. Man sieht, dass Basketball sowohl mein sportliches wie auch mein Privatleben mitgeprägt hat…“
Bayerischer Frauenpokal
  Die  Saison 1958/1959 war auch für diesen Wettbewerb die Premiere.
Einziger  Vertreter Oberfrankens war der BBC Coburg, der nach einem Freilos in der  zweiten Runde in Erlangen an der SG Siemens mit 12:21 scheiterte.
Noch schwieriger gestalteten sich die Nachforschungen im Jugendbereich. Zumindest konnte im Coburger Tageblatt vom 16. März 1959 eine Abschlusstabelle gefunden werden. Von den fünf teilnehmenden Mannschaften sicherte sich der BBC Coburg ungeschlagen den Meistertitel und war somit für die weiterführenden Meisterschaften qualifiziert, während die DJK Bamberg ihr Team zurückzog.
Bezirksliga Gruppe West
| Platz | Mannschaft  | 
    Spiele  | 
    Punkte  | 
    Körbe  | 
  
1  | 
    BBC Coburg  | 
    6  | 
    12:00  | 
    |
2  | 
    DJK Rot – Weiß Coburg  | 
    6  | 
    08:04  | 
    |
3  | 
    1.FC Bamberg  | 
    6  | 
    04:08  | 
    |
4  | 
    TS Kronach  | 
    6  | 
    00:12  | 
    |
DJK Bamberg Rückzug der Mannschaft  | 
  ||||
Bezirksliga Gruppe Ost
  Nachdem  bereits im Seniorenbereich es keinen gesicherten Nachweis über einen  Spielbetrieb im Osten des Regierungsbezirkes gab, war die Durchführung einer  Jugendliga ebenso unwahrscheinlich. Trotz der vielen Jugendlichen, die beim VfB  Bayreuth gemeldet waren (siehe Kapitel Neues aus der Verbandsarbeit), wurden  diese Spieler anscheinend nicht in einer Mannschaft zum Spielbetrieb angemeldet,  wie folgende Quelle aus dem Coburger Tageblatt vom 9. März 1959 mit dem Titel  „BBC Coburg ofr. Jugendmeister“ belegt: „...Da aus der Ostgruppe kein Meister  gemeldet wurde, sind die BBCler somit Oberfränkischer Jugendmeister und  vertreten Oberfranken bei der nordbayerischen Meisterschaft, die am 22. März in  Coburg stattfindet...“
Bayerische Meisterschaft
  Vorrunde
  Die  Nordbayerische Meisterschaft wurde vom oberfränkischen Gastgeber beherrscht.  Durch einen Sieg über DJK Würzburg, den Meister Unterfrankens, sicherte sich  der Mittelfränkische Meister CVJM Erlangen die Fahrkarte für die Endrunde.
Platz  | 
    Nordbayerische  | 
    Spiele  | 
    Punkte  | 
    Körbe  | 
    BBC  | 
    CVJM  | 
    DJK  | 
  
1  | 
    BBC Coburg  | 
    2  | 
    4:0  | 
    66:47  | 
    XX  | 
    28:23  | 
    38:24  | 
  
2  | 
    CVJM Erlangen  | 
    2  | 
    2:2  | 
    63:47  | 
    23:28  | 
    XX  | 
    40:19  | 
  
3  | 
    DJK Würzburg  | 
    2  | 
    0:4  | 
    43:78  | 
    24:38  | 
    19:40  | 
    XX  | 
  
Endrunde
  Unerwartet  scheiterte der BBC Coburg, der mit zu den Favoriten zählte, in München am  südbayerischen Vizemeister DJK Landsberg, erreichte aber durch einen Erfolg  über CVJM Erlangen Platz 3.
BBC Coburg – DJK Landsberg                                           43:45
  TS Jahn München – CVJM  Erlangen                                   38:29
Finale
  TS Jahn München – DJK Landsberg                                    60:34
  Platz 3
  BBC Coburg – CVJM Erlangen                                           50:33
In der Saison 1958/1959 wurden die Jugendlichen des BBC Coburg höchst wahrscheinlich zum Vertreter Oberfrankens bestimmt, denn über eine Austragung des Oberfränkischen Jugendpokals konnten keine Ergebnisse gefunden werden.
Über die Fortsetzung dieses Wettbewerbes fand ich nur einen Artikel in der Neuen Presse Coburg (22. Juli 1959) mit folgendem Wortlaut: „…Die Jugend-Mannschaft des BBC weilte…in Erlangen und konnte dort mit 33:22 Punkten erfolgreich sein. Durch diesen Sieg sicherte sich die BBC-Mannschaft die Teilnahme am Endspiel um den Bayer. Jugendpokal, das am kommenden Wochenende entweder in Coburg oder in Bamberg stattfindet. Endspiel-Teilnehmer ist voraussichtlich TS Jahn München…“
In Oberfranken kein Spielbetrieb in dieser Altersklasse.
In Oberfranken kein Spielbetrieb in dieser Altersklasse.
In Oberfranken kein Spielbetrieb in allen Altersklassen des weiblichen Jugendbereiches.
Basketball -Weltverband jetzt in  München
„…Der  Internationale Basketball-Weltverband (FIBA) hat auf Beschluß seiner europäischen  Mitgliedsverbände seinen Sitz nach München verlegt und ist nunmehr der erste  Weltsportverband, der sein Generalsekretariat auf deutschem Boden errichtete.  Leiter dieses Sekretariats ist seit dem Gründungsjahr 1932 William Jones. Die  FIBA war nach Schluß des letzten Krieges die einzige Dachorganisation, die  Deutschland aus ihren Reihen nicht ausschloß…“ (Bayreuther Tagblatt 17. Januar  1959)
Schiedsrichtermangel
  „…Sie  alle wissen, daß wir einen empfindlichen Mangel an Schiedsrichtern haben. Trotz  der Bemühungen der Bezirke ist es nicht gelungen, diesen Notstand zu beseitigen.  Teilweise liegt es auch am Interesse der Vereine. Deshalb hat künftig jeder  Verein eine Mindestzahl geprüfter Schiedsrichter zu stellen. Beginnend mit der  Spielsaison 1959/60 sind für jede Mannschaft der OL, LL und BL zwei  Schiedsrichter und gegebenenfalls die erforderlichen Ersatzleute zu stellen.  Für die Mannschaften der Kreisrunden, auch II. Mannschaften, und für  Jugendmannschaften ist ein geprüfter SR zu stellen. Mannschaften ohne SR können  künftig nicht mehr an einer Runde teilnehmen. Diese Regelung muß durchgeführt  werden, um endlich eine ordnungsgemäße Abwicklung der Spiele sicherzustellen.  Nur durch diese Maßnahmen können wir gemeinsam das SR-Problem lösen. Deshalb  werden die Vereine bereits jetzt schon darauf hingewiesen, damit ihnen genügend  Zeit gegeben ist, für die Ausbildung in SR-Lehrgängen geeignete Kräfte  vorzuschlagen. Die Bezirke sollen auf die Durchführung von SR-Lehrgängen  besonderes Augenmerk legen. Die bisherigen Sonderregelungen…werden nicht mehr  genehmigt. Die Vereine sollen bestrebt sein, von Lokalvereinen oder aus den  Nachbarorten geeignete SR zu bekommen. Die Bezirke melden bis zum 31. März 1959  über das Veranlaßte…“ (Amtliche Sport Mitteilungen 23. Dezember 1958)
Ausländerpässe / Freigabevermerk
  „…Der  Sportausschuß hat in seiner letzten Sitzung in Heidelberg für alle LV  beschlossen, daß Ausländerpässe in dem freien Raum rechts neben dem Paßbild mit  einem roten „A“ zu kennzeichnen sind. Bei Vereinswechsel muß der Freigabevermerk des freigebenden Vereins im Paß eingetragen  sein…“ (Basketball April 1959)
4. Bezirkstag am 12.April 1959 in Coburg
  Rolf  Büttner wurde wiederum zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Gemäß einer Statistik zum Mitgliederstand 1959 (Bayerischer Basketballverband 12. August 1959) gehörten dem Basketballbezirk Oberfranken mit DJK Bamberg, 1.FC Bamberg, VfB Bayreuth, BBC Coburg, DJK Coburg und TS Kronach sechs Vereine mit 181 Mitgliedern an.
Verein  | 
    Mitglieder männlich  | 
    Mitglieder weiblich  | 
    Gesamt  | 
  ||||||||
bis 14  | 
    14-16  | 
    16-18  | 
    18-21  | 
    üb. 21  | 
    bis 14  | 
    14-16  | 
    16-18  | 
    18-21  | 
    üb. 21  | 
  ||
BBC Coburg  | 
    3  | 
    0  | 
    18  | 
    13  | 
    22  | 
    0  | 
    0  | 
    4  | 
    6  | 
    4  | 
    70  | 
  
VfB Bayreuth  | 
    6  | 
    15  | 
    10  | 
    8  | 
    5  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    44  | 
  
1.FC Bamberg  | 
    0  | 
    3  | 
    11  | 
    10  | 
    8  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    32  | 
  
DJK Coburg  | 
    1  | 
    0  | 
    14  | 
    1  | 
    4  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    20  | 
  
TS Kronach  | 
    0  | 
    0  | 
    6  | 
    5  | 
    4  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    0  | 
    15  | 
  
DJK Bamberg  | 
    Keine Meldung !  | 
    
  | 
  |||||||||
Somit wurden die Vereine TV Helmbrechts, SSC Marktredwitz und TV Rehau nicht mehr dem Basketballbezirk Oberfranken zugerechnet.
Ein neuer interessierter Verein war der TSV Ludwigsstadt. In einer Postkarte vom 20. August 1958 kündigte Hans Huschke an, zum 75 jährigen Vereinsjubiläum Basketball den Vereinsmitgliedern des Turn- und Sportverein in einem Demonstrationsspiel vorstellen zu wollen. Ein möglicher Spieltermin und die Anfrage nach eventuellen Kosten waren der weitere Inhalt dieser Postkarte. Es sollte aber noch bis 1961 dauern, ehe dieses Vorhaben Realität wurde.